Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Vögel zu füttern macht Spaß! Sie können an hausnahen Futterstellen sehr zutraulich und manchmal sogar handzahm werden. Das passiert aber nur, wenn sich die Tiere bei der Nahrungsaufnahme ungestört und sicher fühlen. Mit viel Geduld und Aufmerksamkeit lassen sich sogar die einzelnen Tiere unterscheiden und ihr Verhalten aus nächster Nähe beobachten. Hier finden Sie alle Tipps zum richtigen Füttern, angefangen bei der perfekten Futterstelle über gutes Vogelfutter bis zur Hygiene am Futterplatz.
Wenn Sie in Ihrem Garten im Winter die Vögel füttern, können Sie das gerne auch im Frühjahr und Sommer fortsetzen. Vielerorts ist das ausgehende Frühjahr die Zeit, in der Vögel am wenigsten Nahrung finden. Beerensträucher und Samenstände sich leer gefressen, Insekten und andere Kleintiere noch kaum vorhanden. Gleichzeitig sind das Brüten, die Jungenaufzucht und anschließende Mauser für Vögel mit hohem Energieaufwand verbunden. Daher kann eine zusätzliche Fütterung unter Beachtung weniger Regeln, allen voran die Hygiene, auch im Frühjahr und Sommer sinnvoll sein. Im Herbst nutzen die meisten Vögel das Überangebot an Samen und Früchten. Futterstellen sind dann mitunter sogar verwaist.
Bei vielen Vogelarten ändert sich der Speisezettel im Jahreslauf und auch darauf können Sie beim Füttern Rücksicht nehmen. Sämereien, Körner und Nüsse sind meist sehr fetthaltig, sie liefern Vögeln am besten Energie zum Warmhalten im Winter, für das Brutgeschäft oder die Mauser. Zu jeder Jahreszeit beliebt sind Sonnenblumenkerne und Erdnüsse. Zur Brutzeit sollten Sie Erdnüsse in speziellen Behältern mit engen Maschen, als Bruch oder geschrotet anbieten, damit ein Ersticken von Jungvögeln an ganzen Nüssen ausgeschlossen ist.
Je nachdem, wie und was Sie füttern, können Sie Ihre Besucher gezielt einladen. Denn jeder Vogel hat sich in der Natur eine andere ökologische Nische gesucht, die natürlich auch sein Fressverhalten bestimmt.
Ausführliche Informationen bieten wir Ihnen in der 30-seitigen LBV-Broschüre "Naturerlebnis Vogelfütterung". Das Winterfütterungs-Sortiment des LBV finden Sie hier.
Achtung Lagerung:
Vogelfutter hat zwar in der Regel eine lange Haltbarkeit und demnach Lagerzeit - aber nur wenn es sauber gelagert wird! Nicht angemessen gelagertes Futter kann schnell verderben oder von Mäusen und Motten überfallen werden. Wenn es zudem alt wird und austrocknet, ist es für die Vögel weniger nahrhaft und wird weniger Besucher an die Futterstelle ziehen.
Nicht nur die Art des Vogelfutters, sondern auch die Art der Futterstelle ist wichtig für die einzelnen Vogelarten. So wird man eine Amsel beispielsweise kaum an einer Futtersäule wiederfinden, wohingegen andere Vogelarten genau diese Vorrichtung bevorzugen.
Bauanleitungen für einen Futterautomaten, eine Futterglocke und ein Futterhaus gibt's hier.
Ebenfalls können unterschiedliche Futtergeräte im LBV-Naturshop erworben werden.
Futtersilos basteln
So einfach geht's:
1. Plastikflasche (1/2 l) oder Tetrapak auswaschen und gut trocknen lassen
2. Kleine Klappen (etwa 3x2 cm) in die Flasche/Tetrapak schneiden
(Bei Plastikflaschen brauchen Kinder meist Hilfe)
3. Klappen nach innen oben umknicken
4. Unter den entstandenen Öffnungen auf beiden gegenüberliegenden Seiten ein Loch bohren
(Kinder brauchen meist Hilfe beim Bohren)
5. Sitzstange quer durch den Behälter durch die Löcher stecken
6. Aufhängevorrichtung oben am Futtersilo befestigen
7. Gefäß mit Futter füllen und draußen aufhängen
Viel Spaß beim Nachbasteln!
Futterknödel am Stiel
Der Vorteil: Es bleiben keine Reste wie Meisenknödelnetze o.ä. zurück und die Vögel
können sich nicht mit den Füßen darin verfangen.
So einfach geht's:
1. Rindertalg oder Pflanzenfett schmelzen und in Joghurtbecher o.ä. füllen
2. Samen, Futtermischung und/oder Trockenfrüchte (z.B. Rosinen) unterrühren
3. Verästelte Zweige in die noch weiche Masse stecken
4. Erkalten lassen
5. Anschließend kurz in heißes Wasser tauchen, um die Form zu lösen
6. Kopfüber anhand der verästelten Zweige in Sträuchern oder an Bäumen befestigen
Viel Spaß beim Nachkochen!
Weitere tolle Ideen gibt's hier.