Der LBV auf großer Kinoleinwand

Nach dem Erfolgsfilm „Das geheime Leben der Bäume“ bringt der Regisseur Jörg Adolph mit VOGELPERSPEKTIVEN einen weiteren Dokumentarfilm über die Natur in die deutschen Kinos. Der LBV tritt dabei als einer der beiden Protagonisten beispielhaft für die Arbeit von vielen Nichtregierungsorganisation auf, die sich für die Natur und Artenvielfalt engagieren.

Bundesfreiwilligen-Dienst

Ab dem 01.09.2023 suchen wir wieder einen/eine engagierte naturinteressierte Bundesfreiwillige*n.

Bitte bewirb Dich rechtzeitig. Sende uns eine Mail mit einer kurzen Vorstellung von dir und einen kleinem Lebenslauf.

Email: inn-salzach@lbv.de

 

Die LBV-Regionalgeschäftsstelle Inn-Salzach betreut die Landkreise Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf a. Inn, Rosenheim sowie Traunstein.

Schwerpunkte der Arbeit sind neben der Betreuung der jeweiligen LBV-Kreisgruppen die Erstellung naturschutzfachlicher Stellungnahmen, die Betreuung der LBV-Flächen im Wiesenbrütergebiet Haarmoos sowie verschiedene laufende Projekte.  

 

Klicken Sie auf die Buttons auf der nebenstehenden Karte, um auf die jeweiligen Internetseiten der Kreisgruppen sowie der Umweltstation in unserer Region zu kommen.

 

Ihre 

Sabine Pröls 

 

Leitung der Regionalgeschäftsstelle Inn-Salzach 

Kreisgruppe Rosenheim Kreisgruppe Mühldorf Kreisgruppe Altötting Kreisgruppe Berchtesgadener Land Regionalgeschäftsstelle Inn-Salzach Kreisgruppe Traunstein Umweltstation Wiesmühl mit Außenstelle Übersee

Liebe Naturinteressierte,

 

die LBV Regionalgeschäftsstelle Inn-Salzach arbeitet an 

vielen überregionalen bedeutenden Projekten.

Wie z. B.: Feuersalamander-/Kiesbankbrüter-/

Wiesenbrüterprojekten.

Ihre Spende wird zu 100% in den Projekten eingesetzt

und hilft bei unseren Bemühungen, unsere

vielfältige Natur zu bewahren.

 

Herzlichen Dank für Ihre Spende,

das LBV-Team der RGS Inn-Salzach.

Regionaltreffen 2021

Foto: LBV Archiv RGS Inn-Salzach
Foto: LBV Archiv RGS Inn-Salzach

LBV-Inn-Salzach Regionaltreffen

 

Bei herrlichem Herbstwetter haben sich Ehrenamtliche des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) zum jährlichen Austausch zu einer Vogelexkursion im Grabenstätter Moos getroffen. Dort sind um diese Zeit immer interessante Vogelarten zu sehen. Beinahe die ganze Zeit hat ein durchziehender Raubwürger die Gruppe begleitet, eine Vogelart, die bis in die 60iger Jahre im Chiemgau gebrütet hat und heute nur noch als Wintergast zu sehen ist, so Sabine Pröls, Leiterin der LBV-Regionalgeschäftsstelle Inn-Salzach. Ein Schwarm Kiebitze tauchte auf und Kornweihen jagten im niedrigen Schaukelflug über die Feuchtwiesen. Die Gruppe machte Station an renaturierten Ackerflächen, welche der LBV vor drei Jahren mit Hilfe von Ersatzgeldern ankaufen konnte. Inzwischen wurden dort flache Mulden angelegt, in denen nach Regenfällen das Wasser stehen bleibt und zahlreichen Watvögeln Nahrung bietet. Natürlich war ein Höhepunkt der Exkursion der Besuch des Beobachtungsturms in der Hirschauer Bucht und das anschließende gemeinsame Mittagessen. Wichtig war den Aktiven der Kreisgruppen Südostoberbayerns der Austausch über Aktivitäten und Entwicklungen der letzten zwei Jahre. Enttäuscht zeigten sich die Naturschützer über die erneute Genehmigung des Biozids Bti zur Bekämpfung von Stechmücken am Chiemsee, welches durch die Reduzierung von Stech- und nicht stechender Zuckmückenlarven die Nahrung zahlreicher Fisch- und Vogelarten reduziert. Im Nachhinein setzten sich die Kreisgruppenaktiven virtuell mit dem Thema der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit auseinander. Denn auch die ehrenamtlich strukturierten Kreisgruppen des LBV haben eine intensive Phase der Digitalisierung hinter sich, welche neue Möglichkeiten, wie die virtuelle Vernetzung, mit sich gebracht hat.

Fotos: LBV Archiv RGS Inn-Salzach

Die Salzach - der letzte frei Voralpenfluss

Ausgleichsflächen-Finder*innen gesucht!

Wann immer durch eine Baumaßnahme an einer Stelle Natur verloren geht, muss dies an anderer Stelle ausgeglichen werden. Das ist in Bayern gesetzlich vorgeschrieben. Ausgleichs- und Ersatzflächen können als wertvolle Lebensräume im Biotopverbund dazu beitragen, den Verlust der Artenvielfalt in Bayern aufzuhalten. 

Leider wird die Schaffung von Ausgleichsflächen nicht von allen Kommunen in Bayern in dem Umfang geleistet, wie es vorgeschrieben und für die Natur notwendig wäre. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die aktuellen Zustand der Ausgleichsflächen in Bayern zu erfassen. Dafür brauchen wir Sie!

 

weiterlesen...

Sie wollen genauer wissen, was Sie für die Natur in Bayern vor der Haustür tun können? Hier finden Sie weitere Informationen!
Ausgleichsflächenbewerter_innen Aufgaben
Adobe Acrobat Dokument 125.8 KB

Vogel des Jahres

Hier finden Sie die Vorstellung der "Vögel des Jahres" im Kurzporträt:

Hier weiterlesen:


Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon
>> mehr lesen

Aktuell, interessant und wichtig

Leicht verwechselbar

Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise oder einen Fitis von einen Zilpzalp? 

 

Wandel in Landwirtschaft ist unausweichlich

Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.

 

Bewusst konsumieren

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


Welcher Vogel ist das?

Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.

 

Die 25 häufigsten Wintervögel

Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.

 

Gutes Vogelfutter erkennen

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV